Lange waren sie bei uns ausgestorben, aber nun werden Wölfe in Deutschland langsam wieder heimisch.
Wölfe wurden in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert ausgerottet, in Osteuropa und Italien hielten sich bis heute Bestände. Weltweit sank die Zahl der Wölfe in den letzten Jahrhunderten von etwa 1,2 Millionen auf rund 170 000. In Europa leben heute wieder rund 12 000 Wölfe, seit einigen Jahrzehnten kehren Wölfe auch wieder nach Deutschland zurück – und zwar von ganz allein – im Gegensatz zum Luchs. Für Wolfe in Deutschland müssen keine Tiere umgesiedelt werden, denn der Wolf ist flexibel: Er kann auch in Kulturlandschaften gut zurechtkommen und ist nicht besonders wählerisch, was seine Nahrung angeht. Er reißt sowohl Rehe, Hirsche und Wildschweine als auch kleinere Säugetiere, manchmal frisst er sogar Früchte. Zudem können Wölfe problemlos sehr lange Strecken zurücklegen, sie schaffen täglich locker 40 Kilometer.
In Deutschland leben rund 200 Wölfe
Die Wölfe siedeln sich vor allem in Ostdeutschland und Niedersachsen an. Ein Problem für den Wolf ist sein schlechtes Image: Schon in Kindermärchen ist er immer der Bösewicht, und vor allem Halter von Schafen, Ziegen oder Rindern sind oft nicht gut auf ihn zu sprechen. Das ist auch nicht ganz unberechtigt, denn Wölfe reißen vor allem Schafe und Ziegen, wenn er die Möglichkeit hat. Eingezäunte Nutztiere tötet er dabei manchmal in großer Zahl, selbst wenn er sie nicht alle fressen kann – das liegt daran, dass er nicht an Beutetiere gewöhnt ist, die nicht fliehen.
Für Menschen ist der Wolf kaum gefährlich
Umweltschutzverbände und Behörden informieren daher Nutztierhalter über Maßnahmen zum besseren Herdenschutz, zudem werden betroffene Landwirte in vielen Bundesländern für gerissene Tiere entschädigt. Für den Menschen ist der Wolf hingegen kaum gefährlich. Seitdem die Wildtiere wieder in Deutschland sind, gab es keine Angriffe von Wölfen auf Menschen. Trotzdem sollten Wölfe auf keinen Fall angefüttert und so an den Menschen gewöhnt werden. Der Naturschutzbund Deutschland empfiehlt Hundehaltern zudem, ihre Hunde in Wolfsgebieten anzuleinen oder nah bei sich zu führen.
Viele spannende Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie in der aktuellen Ausgabe des green Lifestyle Magazins. Jetzt am Kiosk, als eMagazine, auf Readly oder im Abo!
Foto: © Jan Noack WWF