Eine gute Bindung ist Grundvoraussetzung für sicheren Wintersport in der Natur. Hersteller DYNAFIT setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit. Wie sich die beiden Ansprüche kombinieren lassen:
Als Erfinder der Pin-Bindung verfügt die Marke DYNAFIT über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Fertigung von sicheren und leichten Bindungen für Skitouren. Neben der Entwicklung und Produktion in Deutschland stehen Langlebigkeit und Reparierbarkeit der Bindungen im Fokus der Marke. 2019 führte DYNAFIT deshalb eine lebenslange Produktgarantie ein. Das bedeutet: Der Tourenexperte verlängert die Garantie von allen Bindungsmodellen auf zehn Jahre – das entspricht der Lebensdauer einer Skitourenbindung. Benedikt Böhm und Technischer Leiter für Bindungen, Manuel Aumann, erklären die Motivation hinter diesem und weiteren Schritten in Richtung Nachhaltigkeit in ihren Statements.
den Konsum mit längeren Produktlebenszyklen zu verändern – aber dennoch aufrechtzuerhalten.
Allgemein gesagt: Wir streben den Ausbau von Service und Reparatur an und möchten weg vom schnellen Konsum. Mit der Produktion in Deutschland haben wir einen Weg gefunden, kurze Transportwege zu sichern und unsere Produkte möglichst dort zu produzieren, wo sie verkauft werden. Seit zehn Jahren arbeiten wir für die Bindungsproduktion mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderung der Caritas zusammen. Diese Partnerschaft ist uns immens wichtig und hier steht die soziale Komponente über der Kosteneffizienz. Genauso sehen wir unsere Schuhproduktion in Italien – in anderen Ländern könnten wir günstiger produzieren, aber wir gehen den Schritt für Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit.“
Um der Lifetime Guarantee gerecht zu werden, setzt DYNAFIT höchste Qualitätstandards an seine Skitourenbindungen. Langlebigkeit und die Möglichkeit zur Reparatur werden von Anfang an berücksichtigt.
Manuel Aumann, DYNAFIT Technischer Leiter Bindungen: „Wir achten bereits in der Entwicklung darauf, dass Teile der Bindung modular ersetzt werden können und nicht immer komplette Systeme ausgetauscht werden müssen. Die Reparierbarkeit unserer Produkte ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Argument geworden. Ob über den
Händler oder direkt vom Kunden: Beschädigungen sollten mit kleinstmöglichem Aufwand, geringen Kosten und möglichst ohne Umweltbelastung für den Kunden reparierbar sein. Alle Ersatzteile werden so geplant, dass sie für die nächsten zehn Jahre verfügbar sind.“