Bienen sind einer der wichtigsten Bestandteile des Ökosystems und liefern köstlichen, gesunden Honig. Doch nicht nur das! Die Struktur, Organisation und Produktivität ihres Insektenstaates lässt so manches Unternehmensmangement vor Neid erblassen.

Loyalität

Die gewohnte Vorstellung eines Königsstaats ist bei den Bienen eine völlig andere: Die Königin steht zwar im Mittelpunkt, doch geht von ihr keine Herrschaft aus. Es gibt keine  Hierarchie, in der konsequent nach Gesetzen und  Regeln gehandelt wird. Vielmehr ist es ein wechselseitiges Für- und  Miteinander, bei dem sich jedes einzelne Tier ein Leben lang bedingungslos zum Wohle der Gemeinschaft einbringt.

Flexibilität

Arbeitsteilung und Lebenslauf sind im Bienenstaat keineswegs in Stein gemeißelt. Wenn es die Umstände verlangen und es zu Arbeitsausfällen kommt, übernehmen Bienen aus anderen „Abteilungen“ die Aufgaben – egal, ob sie diese in ihrem Lebenslauf bereits absolviert haben oder diese erst viel später auf dem Programm stehen würden.

Mehrheitskonsens

Entscheidungen, etwa welches neue Heim zum Nisten bezogen werden soll, fallen demokratisch. Kundschafterbienen machen verschiedene Vorschläge, die gegeneinander abgewogen werden. Besser klingende Alternativen werden von den anderen erneut inspiziert. Und wenn ihnen diese, verglichen mit den eigenen Empfehlungen, mehr zusagen, unterstützen sie sie bei der weiteren Bewerbung des Nistplatzes.

 

Den ganzen Artikel zum Nachlesen gibt’s in der aktuellen greenLIFESTYLE 01/17 – auch als eMagazine!

 

Foto: © StudioSmart/ Shutterstock.com