Die Moorschnucken produzieren im Vergleich zu anderen Schafrassen deutlich weniger Fleisch und Wolle und sind deswegen in ihrem Bestand gefährdet. Dabei sind sie selbst die perfekten Naturschützer – ohne sie wäre der Schutz der wertvollen niedersächsischen Hochmoore kaum möglich.

Text Almut Gaude/Judith Freund/BUND

Ein kleines Schaf leistet Großes für den Natur-und Klimaschutz

Die Moorschnucke, auch „Weiße hornlose Heidschnucke“ genannt, ist eine kleine und besonders leichte Schafrasse, die ihren ursprünglichen Lebensraum im südlichen Niedersachsen, genauer im Landkreis Diepholz zwischen Bremen und Osnabrück hat. Sie hat weißes Fell, wird nur 40 bis 50 Kilogramm schwer, bis zu 55 Zentimeter hoch und trägt keine Hörner. Die Landschafrasse graste bereits im 14. Jahrhundert in den niedersächsischen Moorniederungen. Auf den extremen Böden war sie über Jahrhunderte die wichtigste Haustierart und lieferte ihren Haltern Fleisch, Wolle, Felle und Dung für die Ackerflächen. Die Moorschnucke ist perfekt an das karge Futterangebot der Moorlandschaften und Magerwiesen angepasst. Die Tiere ziehen in Herden durch Wiesen, Sümpfe und Feuchtgebiete und ernähren sich von Heidekraut, Moorgräsern, Pilzen, Moosen, Beerensträuchern und jungen Birken. Sie tragen dazu bei, die Moorflächen offenzuhalten und sind damit hervorragende Natur- und Klimaschützer. Denn Moore sind wichtige Lebensräume für seltene Arten wie Birkhuhn, Brachvogel und Goldregenpfeifer und gleichzeitig unverzichtbare Kohlenstoffspeicher. 

Die Moorschnucke in der Herde

Nur rund 3 000 Tiere dieser Art leben noch in Deutschland. Foto © therapieborkum via Pixabay.com

Steckbrief

Die Moorschnucke (Weiße hornlose Heidschnucke), wiss. Ovis aries (ammon) f. aries ist eine Landschafrasse und gehört zu den Heidschnucken.

Merkmale: Sehr kleine Landschafrasse mit feinem Knochenbau; Gewicht: ca. 40 bis 50 kg; Widerristhöhe: 50 bis 55 cm; alle Tiere sind hornlos, haben schräg aufwärts stehende Ohren und einen kleinen länglichen Kopf; das Haarkleid ist mischwollig weiß

Lebensraum: v. A. Niedersachsen. Verbreitungsgebiete sind Hochmoorgebiete und Magerwiesen vor allem in Nord- und Mitteldeutschland.

Gefährdung: Klasse III (gefährdet) der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Im Kampf gegen die Verdrängung der Rasse

Noch im Jahr 1936 war die Moorschnucke mit 94 Prozent am Gesamtschafbestand im norddeutschen Raum vertreten. Der Niedergang der Moorschnucken begann, als sich die Moorbeweidung als zu unrentabel erwies und hochgezüchtete Fleischschafrassen die alten Landrassen fast vollständig verdrängten. 

Heute gibt es nur noch rund 3.000 Moorschnucken in Deutschland. Die Rasse gilt laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als gefährdet. Dass die Moorschnucke nicht ausgestorben ist, ist engagierten Naturschützern und Züchtern zu verdanken. So setzte sich ein ehemaliger Schäfer in Sulingen über Jahrzehnte für den Erhalt der stark bedrohten Haustierrasse ein. Er rettete einen der letzten Bestände der Moorschnucken vor dem Untergang und stockte ihn nach und nach auf. Vor allem die Tatsache, dass mit der Moorschnucke wertvolle Moore erhalten und renaturiert werden können, hat ihr schließlich bis heute das Überleben gesichert. Inzwischen wird die Moorschnucke in verschiedenen Moorschutzprojekten zur extensiven Beweidung eingesetzt. Auch hat sie sich in anderen Bundesländern verbreitet und kommt zum Beispiel in Schleswig-Holstein, in Brandenburg, in Sachsen, in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen und in Bayern vor. 

Moorschnucken Schafe in der Herde

Moorschnucken in ihrer Herde; Foto © Jan Nijman via Pixabay.com

BUND-Schäferei schützt Moorschnucke und Moore

Der BUND ist seit 35 Jahren in der Diepholzer Moorniederung aktiv und hat als wichtigstes Ziel, wieder wachsendes Hochmoor zu erreichen. Dank umfassender Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen – auch durch die Diepholzer Moorschnucke – sind heute einige Tausend Hektar Hochmoorflächen wieder Heimat zahlreicher gefährdeter Pflanzen und Tiere. 

Damit die wolligen Naturschützer den menschlichen Naturschützern auch weiterhin beim Erhalt der Moore helfen können, hat der BUND Niedersachsen im Dezember 2017 eine Moorschnucken-Schäferei übernommen. 

Inzwischen wurde die von den Schäferei-Betrieben in der Region gemeinsam ins Leben gerufene Bezeichnung „Diepholzer Moorschnucke“ von der EU als Qualitätserzeugnis in die Liste „schützenswerter Ursprungsbezeichnungen“ eingetragen. Dies ist der höchste Markenschutz für regionale Produkte in Europa. Und das Fleisch der Diepholzer Moorschnucke wird als Delikatesse vermarktet.

Der BUND fordert

  • Um seltene Nutztierrassen besser zu schützen, müssen sie gehalten und genutzt werden – damit sich das lohnt, braucht es andere Rahmenbedingungen.
  • Es braucht eine andere EU-Agrarpolitik: Anstatt Geld weiter mit der Gießkanne pauschal nach der Flächenausstattung der Bauernhöfe zu verteilen, müssen die Milliarden aus Brüssel dafür genutzt werden, gesellschaftliche Leistungen der Landwirte zu honorieren. Für Klimaschutz, Tierwohl und
    den Erhalt der Artenvielfalt.

Noch mehr Inspiration für einen nachhaltigen Lebensstil finden Sie in unserem Magazin – im Abo, am Kiosk oder als eMag bei United Kiosk, iKiosk und Readly!

Außerdem:

Immer informiert mit dem green Lifestyle Newsletter!

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) ist eine nicht-staatliche Organisation. Er setzt sich für Umwelt und Natur ein, indem er sich unter anderem für ökologische Landwirtschaft, das Klima, den Ausbau regenerativer Energien sowie den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers engagiert. green Lifestyle veröffentlicht regelmäßig informative Beiträge der Organisation.