Im Trend, natürlich und unendlich oft recycelbar – kaum ein anderes Material vereint so viele positive Eigenschaften wie Glas. Und die bewusste Entscheidung für Glasverpackungen trägt zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. Wie?

Foto © Friends of Glass / MeerART
Ganz klar: Glas ist als Verpackung aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – es begegnet uns in der Küche, auf dem Frühstückstisch oder beim Grillen im heimischen Garten. Auch in anderen Branchen – zum Beispiel der Medizin – nimmt es durch seine Eigenschaften einen wichtigen Stellenwert ein. Mit trendigen Formen und individuellen Designs vermitteln Gläschen oder Flaschen dabei Qualität und Natürlichkeit. Deshalb sind Glasverpackungen für viele Unternehmen zu starken Markenbotschaftern geworden und bieten Wiedererkennungswert. Ein Beispiel: Rabenhorst. Die ikonisch braune Glasflasche mit dem knallig-roten Deckel ist bekannt und steht für Säfte in guter Qualität. Die Verpackung gehört hier genauso zu der Traditionsmarke, wie ihr fruchtiger Inhalt.
Zusätzlich zu der Außenwirkung punktet Glas mit weiteren wichtigen Eigenschaften: Es ist zu 100 Prozent unendlich oft recycelbar und inert. Was das heißt? Dass es praktisch keine Wechselwirkung zwischen Glasverpackung und Inhalt gibt. So behalten Lebensmittel und Getränke ihren unverfälschten Geschmack, aber auch medizinische Produkte oder Kosmetika sind bestens geschützt. Im kulinarischen Alltag bieten fest verschlossene Gläser oder Flaschen eine gute Hülle für Lebensmittel und Getränke, die darin meist lange haltbar sind. Nicht umsonst sind Vorratskammern gut gefüllt mit Konservengläsern. Oder setzen Hobby-Köche beim Einkochen auf Einmachgläser. Einmal gekauft oder eingekocht, halten sich Gerichte von der Tomatensoße bis zur Konfitüre dunkel und kühl gelagert mehrere Monate. Das spart Platz im Tiefkühlfach und damit Energie. Nach dem Verzehr können die Gläser dann einfach wiederverwendet oder recycelt werden.

Foto © kochtrotz.de (links) / @Sascha&Torsten Wett (rechts)
Neben Einweggläsern, wie dem Konfitürenglas oder der Weinflasche, die nach dem Gebrauch direkt in den Altglascontainer kommen, finden sich in den Supermarktregalen auch immer häufiger Mehrweg-Glasverpackungen. Diese werden bis zu 50-mal neu mit Inhalt befüllt, bevor sie recycelt werden. Viele Getränke sind in Mehrweg-Glasverpackungen erhältlich – doch sie werden inzwischen auch für Nüsse, Tee und andere Lebensmittel beliebter. mehrwelt bietet seinen Kunden zum Beispiel ein breites Sortiment an Lebensmitteln wie Linsen, Nudeln und Müsli in stylishen Gläsern an und Cofi Loco verpackt aromatischen Kaffee in Glasflaschen.

Foto © Mehrwelt GmbH (links) / COFI & CO GmbH & Co. KG (rechts)
Das Gute daran: Durch die Wahl von Glas als Verpackung kann jeder einen Beitrag zum Umweltschutz leisten – wie das? Recycling! Indem wir alle unsere Glasverpackungen zum Altglascontainer bringen – und die Mehrweggläser zurück in den Handel. Denn: Recyceltes Glas kann für die Herstellung von neuen Flaschen und Gläsern genutzt werden. Das spart Ressourcen und Energie. In Deutschland werden im Schnitt schon 84 von 100 Glasverpackungen recycelt – da geht noch mehr! Und das ganz leicht durch die richtige Sortierung am Container:

Foto © Friends of Glass / MeerART
Weitere Informationen dazu gibt es über die Kampagne „Nicht alles passt ins Altglas“
Übrigens: All diese Eigenschaften von Glas feiern wir 2022 im von der UN ausgerufenen „International Year of Glass“. Updates finden Interessierte beim Aktionsforum Glasverpackung unter: www.glasaktuell.de.
Feiern Sie mit!