Ob Naturkosmetik oder grüne Beauty Tools – das Thema Nachhaltigkeit spielt für viele auch im Bereich Körperpflege und Schönheit eine wichtige Rolle. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Haar auf natürliche Weise färben können.
Der Wunsch nach einem bewussteren und nachhaltigeren Leben hat über die vergangenen Jahre stark zugenommen. Auch in der Haarkosmetik ist der Nachhaltigkeitsgedanke mittlerweile angekommen. Dabei sind eine umweltbewusste Verpackung und Inhalt genauso wichtig wie ein verlässliches Farbergebnis. Es gibt viele verschiedene Tipps und Tricks, wie Sie ihre Haare umweltbewusst und nachhaltig färben können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie es geht.

Eine natürliche Haarfarbe gelingt auch mit natürlichen Mitteln; Foto © Ultra_Nancy via pixabay.com
Das Haar natürlich dunkler färben
Menschen, die bereits dunkles Haar haben, können dieses mit einfachen Mitteln nachdunkeln. Wichtig ist dabei, dass die Anwendung regelmäßig wiederholt wird. Erst nach mehreren Anwendungen wird der Effekt deutlich sichtbar. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Haare natürlich abdunkeln können.
Kaffeesatz
Eine Möglichkeit, das Haar etwas zu verdunkeln, ist die Zubereitung einer Kur aus Kaffeesatz. Dadurch werden die Haare nicht nur dunkler, sondern der Kaffee verleiht ihnen zusätzlich einen schönen Glanz.
Für die Färbung brauchen Sie lediglich Kaffeesatz und eine Spülung Ihrer Wahl. Zuerst kochen Sie den Kaffee und geben anschließend den Kaffeesatz in eine Schüssel. Dazu fügen Sie die Pflegespülung hinzu und verrühren alles, bis Sie eine homogene Masse erhalten. Verteilen Sie die Paste auf dem gesamten Haar und lassen Sie sie mindestens für eine Stunde einwirken. Danach können Sie alles wieder auswaschen.
Schwarzer Tee
Mit schwarzem Tee können Sie ihr Haar bis zu einer Nuance dunkler färben. Achten Sie aber auf die Reinheit und hohe Qualität des Produkts. Mit einem Teebeutel aus dem Discounter werden Sie wahrscheinlich wenig bis keine Wirkung erzielen.
Um Ihre Haare mit dem Tee färben zu können, müssen Sie den Tee zunächst zubereiten. Geben Sie etwa 3 Esslöffel schwarzen Tee in eine Kanne und übergießen Sie ihn mit 300 ml kochendem Wasser. Das Ganze muss dann etwa 30 Minuten lang ziehen. In der Zwischenzeit sollten Sie Ihre Haare mit einem milden Shampoo waschen und anschließend auswringen.

Schwarzer Tee kann den Haaren eine dunklere Nuance verleihen; Foto © petr sidorov via unsplash.com
Nachdem Sie den Tee durch ein Sieb gegeben haben, gießen Sie ihn über Ihr gesamtes Haar. Dieser Vorgang kann ein wenig kompliziert sein. Eine zweite Person kann Ihnen dabei gegebenenfalls assistieren.
Zwiebelschalen
Durch die Zubereitung einer Zwiebelschalenflüssigkeit können Sie den Braunton in Ihrem Haar ganz einfach verstärken. Für mittellanges Haar benötigen Sie etwa 100 g Zwiebelschalen. Die Zubereitung ist wie folgt: Kochen Sie die Schalen zunächst mit 250 ml Wasser auf und lassen Sie die Mischung eine Weile ziehen. Sie werden feststellen können, wie sich die Farbe langsam verändert. Sobald der gewünschte Farbton erreicht ist, gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb. Sobald der Sud abgekühlt ist, können Sie zur zusätzlichen Pflege Ihrer Haare ein Eigelb unterrühren. Gießen Sie nun die Flüssigkeit über Ihr Haar und verteilen Sie alles gut. Lassen Sie das Ganze etwa 3–5 Minuten einwirken. Danach sollten Sie alles gründlich mit Wasser ausspülen.
Das Haar natürlich aufhellen
Bleichen belastet das Haar stark. Um Ihr Haar dennoch schonend aufzuhellen, können Sie auf natürliche Lebensmittel mit bleibenden Effekten zurückgreifen. Auch wenn Sie damit kein Platinblond zaubern, können Sie Ihre Haarfarbe dennoch etwas heller machen.
Kamillentee
Mit Kamillentee können Sie ihre Haare ganz sanft und schonend aufhellen. Um eine Wirkung dieser Methode sichtbar zu machen, müssen Sie den Vorgang auf jeden Fall ein paar Mal wiederholen.
Der Prozess ist hierbei derselbe wie beim Färben mit schwarzem Tee. Kochen Sie zunächst 3 Esslöffel Kamillentee auf und lassen Sie die Mischung dann eine halbe Stunde lang ziehen. Dann gießen Sie den Sud über Ihr Haar und lassen ihn einwirken. Sie können Ihr Haar entweder in ein Handtuch wickeln oder für einen noch größeren Effekt ein Sonnenbad nehmen. Im Anschluss daran sollten Sie Ihr Haar wieder auswaschen.
Zitronensaft
Im Vergleich zu Kamillentee hellt frisch gepresster Zitronensaft Ihr Haar noch stärker auf. Nehmen Sie einfach ein paar Zitronen zur Hand und pressen Sie diese vorsichtig aus. Anschließend verteilen Sie den frisch gepressten Saft gleichmäßig auf Ihrem Haar. Damit sich die Wirkung richtig entfalten kann, ist Wärme nötig. Wickeln Sie sich ein Handtuch um den Kopf oder setzen Sie sich in die Sonne. Das Sonnenlicht wird Ihr Haar zusätzlich bleichen. Nach der Einwirkzeit sollten Sie Ihre Haare wieder ausspülen.

Zitronensaft hellt die Haare auf natürliche Weise auf; Foto © Cristina Anne Costello via unsplash.com
Haare färben mit natürlichen Haarfarben
Neben all den Hausmitteln, die wir Ihnen vorgestellt haben, gibt es auch einige Kosmetikmarken, die rein pflanzliche Farben anbieten. So auch die Wella EOS Tönung auf Pflanzenbasis. Die Farben basieren hierbei auf drei verschiedenen Färbemitteln: Henna, Kassiapflanze und Indigo.
Bei Henna handelt es sich um einen Strauch, der in Teilen von Afrika und Asien wächst. Bereits die antiken Ägypter benutzten Henna, um ihre Mumien damit zu bemalen. In Indien wird die Pflanze zum Färben der Hände und Fußsohlen verwendet. Keratinhaltige Naturfasern wie Wolle oder Haare können sich somit färben lassen.

Henna ist eines der beliebtesten natürlichen Färbemittel; Foto © Photos by Lanty via unsplash.com
Die Kassiapflanze gehört zur Familie der Hülsenfrüchte und ist ein gefragter gelb blühender Zierstrauch. Aus ihrer Rinde lassen sich Gerbstoffe und Farbstoffe gewinnen. Verwandt ist der Strauch mit der Zimtkassie, aus deren Rinde der Kassia-Zimt gewonnen wird, der vor allem in der Lebensmittelindustrie Verwendung findet.
Indigo ist einer der ältesten Farbstoffe der Welt. Sein blauer Farbton grenzt an Violett und gehörte zu den teuersten unter den Farbstoffen, da er nur in geringen Mengen nach Europa importiert werden konnte. Deshalb erhielt er den Beinamen „König der Farbstoffe“. Heutzutage kann Indigo synthetisch hergestellt werden. Das Indigo für die Wella EOS Tönung wird auf pflanzlicher Basis hergestellt und stammt von der Indigopflanze oder dem Färberwaid.
In dem Sortiment der Wella Produkte für pflanzliche Tönung finden Sie acht verschiedene Farben – von Golden Curry über Kakao bis Hot Chili. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Haarfarbe zu verändern, ohne die Umwelt oder Ihr eigenes Haar zu schädigen und zu strapazieren.
Fazit: Natürliche Zutaten verleihen Haaren eine farbfrische Coloration
Egal, ob mit Hausmitteln wie Zitronensaft, Kamillentee, Kaffeesatz und Zwiebelschalen oder natürlichen Färbemitteln aus dem Handel – Haare lassen sich mit diesen Zutaten oder Produkten einfach, umweltschonend sowie mit toller Farbbrillanz färben.

Noch mehr Inspiration für einen nachhaltigen Lebensstil
gibt‘s im green Lifestyle Magazin
im Abo, am Kiosk oder als eMag bei United Kiosk, iKiosk und Readly!
Außerdem immer informiert bleiben mit dem kostenlosen green Lifestyle Newsletter!


gibt‘s im green Lifestyle Magazin
im Abo, am Kiosk oder als eMag bei United Kiosk, iKiosk und Readly!
Außerdem immer informiert bleiben mit dem kostenlosen green Lifestyle Newsletter!