Blumen-, China- oder Spitzkohl: Kohl ist vielfältig und gesund! Was das Gemüse alles kann und wie man es zubereitet, liest du hier.

Brokkoli, Rosenkohl, Wirsing oder Pak Choi – die Großfamilie Kohl steckt voller Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe sowie jeder Menge Antioxidantien. Die perfekte Zutat für wärmende und nährende Mahlzeiten im Winter!

Kohl ist vielseitig und gesund; Foto © Christophe Dion via unsplash.com
Kohl ist vielseitig und gesund; Foto © Christophe Dion via unsplash.com

Kohl: Abwechslungsreiches Gemüse

Sobald die kalte Jahreszeit Einzug hält, ist es an der Zeit, den Körper von innen heraus zu stärken. Gegen Winterblues und Schniefnase hilft neben ausreichend Bewegung an der frischen Luft eine gesunde Ernährung, die das Immunsystem stärkt – zum Beispiel mit dem Saisongemüse Kohl. Dieser galt lange Zeit als Arme-Leute-Essen. Dabei hat das Gewächs aus der Gattung der Kreuzblütler jede Menge zu bieten. Ob Rot-, Weiß-, Grün- oder Rosenkohl, Wirsing, Brokkoli oder Kohlrabi – die unterschiedlichen Kohlvarianten ermöglichen zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten und halten den Speiseplan abwechslungsreich.

Superfood Kohl

Nicht nur seine vielfältigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten, sondern auch seine wertvollen Inhaltsstoffe machen Kohl zu einer beliebten Zutat im Wintermenü. Der Vitamin-C-Gehalt einiger Kohlsorten ist teilweise so hoch, dass sich der Tagesbedarf bereits mit nur einer Portion decken lässt. Zudem liefert Kohl eine große Menge an Ballaststoffen, die den Darmbakterien als Futter dienen. Diese produzieren dabei Vitamine und andere wichtige Stoffe, stärken die Immunabwehr und bauen Toxine im Körper ab.

Leckere Kohlrezepte

Lust auf das gesunde Superfood bekommen? Dann nichts wie los! Wir haben Anregungen gesammelt, wie du Kohl besonders lecker zubereiten kannst.

Pilz-Rahm-Wirsing

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Leckeres Pilz-Rahm-Risotto; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle
Leckeres Pilz-Rahm-Risotto; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle

Zutaten für 4 Personen

  • 800 g Wirsing

  • 200 g Champignons

  • 200 g kleine Kräuterseitlinge

  • 2 Zwiebeln

  • 4 EL Olivenöl

  • 1 TL gemahlener Koriander

  • 1 TL Kümmel

  • Salz

  • Pfeffer

  • 300 ml Sahne

  • 8 Stängel Petersilie

  • 1/2 Biozitrone

Zubereitung

Den Wirsing waschen, putzen, halbieren und den Strunk herausschneiden. Den Kohl in fingerbreite Streifen schneiden. Pilze putzen, abreiben und halbieren oder vierteln. Zwiebeln schälen und würfeln.

Das Olivenöl in einem großen, weiten Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig braten. Wirsing und Pilze zugeben und ca. 5 Minuten mitdünsten. Das Gemüse mit Koriander, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen und 1 Minute weiter dünsten. Alles mit der Sahne ablöschen und zugedeckt bei niedriger bis mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren 10 bis 15 Minuten schmoren.

Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. Die Zitronenhälfte heiß waschen, trocknen und 1 TL Schale abreiben. Den Pilz-Rahm-Wirsing mit Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer abschmecken, mit der Petersilie bestreuen und servieren. Dazu passen Wild, zum Beispiel Reh- oder Hirschkeule, und Kartoffelpüree.

Spitzkohl-Risotto mit Lachs

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Gesundes Spitzkohl-Risotto mit Lachs; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle
Gesundes Spitzkohl-Risotto mit Lachs; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle

Zutaten für 4 Personen

  • 1,2 l Gemüsebrühe

  • 2 Zwiebeln

  • 80 g italienischer Hartkäse (z. B. Grana Padano)

  • 800 g Spitzkohl

  • 5 EL Olivenöl

  • 300 g Risotto-Reis

  • 100 ml trockener Weißwein

  • 200 g TK-Erbsen

  • Salz

  • Pfeffer

  • 400 g Lachsfilet (ohne Haut)

  • 12 Basilikumblätter

Zubereitung

Die Gemüsebrühe erhitzen. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Den Käse reiben. Den Spitzkohl waschen, putzen, längs vierteln und quer in dünne Streifen schneiden.

Zwiebeln in einem Topf in 3 EL Öl glasig dünsten. Reis kurz mitdünsten. Mit Wein ablöschen und unter Rühren verdampfen lassen. So viel Brühe zugießen, dass der Reis bedeckt ist. Offen unter häufigem Rühren 15 bis 18 Minuten garen, dabei immer wieder etwas heiße Brühe nachgießen. Nach 10 Minuten Garzeit den
Kohl zufügen. Erbsen untermischen, ca. 5 Minuten mitgaren. Den Käse unterrühren, Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt warm halten.

In der Zwischenzeit das Lachsfilet salzen, pfeffern und im übrigen Öl in einer Pfanne bei mittlerer bis starker Hitze ca. 5 Minuten braten. Basilikum abbrausen
und grob zerrupfen. Den Lachs in grobe Stücke teilen, auf dem Risotto anrichten und mit Basilikum bestreut servieren.

Buchtipp

Diese und weitere leckere Kohlrezepte zeigt Martina Kittler in ihrem Buch:
Kohl & Co. – Heimisches Superfood neu entdeckt • Martina Kittler • Gräfe und Unzer Verlag • 2022 • 9,99 Euro (D)

Bluccoli Polenta-Gratin

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Zutaten für 4 Personen

  • 800 g Blumenkohl

  • 500 g Brokkoli

  • Salz

  • 4 kleine Strauchtomaten

  • 150 g gekochter Schinken

  • 150 g Bergkäse

  • 300 g Polenta (Maisgrieß)

  • 2 EL Butter

  • 2 Eier (M)

  • 250 ml Sahne

  • Pfeffer

  • 1/2 Bund Schnittlauch (nach Belieben)

Bluccoli-Polenta-Gratin; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle
Bluccoli-Polenta-Gratin; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle

Zubereitung

Blumenkohl und Brokkoli waschen, putzen und in Röschen teilen. Die Brokkolistiele schälen und klein würfeln. Brokkoli und Blumenkohl zusammen in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben und 3 bis 4 Minuten garen. Das Gemüse abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen. Die Tomaten waschen, vom
Stielansatz befreien und quer halbieren. Den Schinken klein schneiden. Den Bergkäse fein reiben.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Brühe in einem Topf aufkochen. Die Polenta einrieseln und unter Rühren einmal aufkochen lassen, dann zugedeckt bei geringer Hitze nach Packungsanleitung in 5 bis 15 Minuten ausquellen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Eine ofenfeste Form (ca. 26 cm Ø) mit ½ EL Butter einfetten. Die Eier verquirlen und mit der Sahne und 50 g Käse in die Polenta rühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Polentamasse in die Form geben und glatt streichen. Blumenkohl und Brokkoli mit dem Schinken mischen, auf der Polenta verteilen. Die Tomatenhälften
dazwischen setzen. Alles salzen und pfeffern und mit dem restlichen Käse bestreuen. Die übrige Butter in Flöckchen darauf verteilen.

Das Gratin im heißen Ofen (unten) 20 bis 25 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist. Den Schnittlauch, falls verwendet, abbrausen, trocken schütteln, fein schneiden und vor dem Servieren aufstreuen. Dazu passt grüner Salat.

Rotkohl-Orangen-Smoothie

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Gesunder Start in den Tag: Kohl-Smoothie; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle
Gesunder Start in den Tag: Kohl-Smoothie; Foto © Gräfe und Unzer Verlag / Maria Grossmann und Monika Schürle

Zutaten für 4 Gläser (á 250 ml)

  • 200 g Rotkohl

  • 2 Orangen

  • 1 große Banane

  • 3 getrocknete Soft-Feigen

  • 3 EL Zitronensaft

  • 300 ml Trinkmolke

  • 1 Msp. Zimtpulver

Zubereitung

Den Rotkohl putzen, waschen, vom Strunk befreien und klein schneiden. Die Orangen schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Banane schälen und ebenfalls grob schneiden. Feigen waschen und klein schneiden.

Rotkohl, Orangen, Banane und Feigen mit dem Zitronensaft in den Mixer geben. Mit der Molke aufgießen und alles zunächst auf kleiner, dann auf höchster Stufe cremig-fein pürieren.

Den Zimt und bei Bedarf noch 2 bis 3 EL Wasser in den Mixer geben und kurz untermixen. Den Smoothie sofort servieren.

Noch mehr Inspiration für einen nachhaltigen Lebensstil
gibt‘s im green Lifestyle Magazin

im Abo, am Kiosk oder als eMag bei United Kiosk, iKiosk und Readly!
Außerdem immer informiert bleiben mit dem kostenlosen green Lifestyle Newsletter!

gibt‘s im green Lifestyle Magazin

im Abo, am Kiosk oder als eMag bei United Kiosk, iKiosk und Readly!
Außerdem immer informiert bleiben mit dem kostenlosen green Lifestyle Newsletter!