Vielfältig, alternativ und viel Raum für Kreativität – die Hansestadt Hamburg ist bekannt für eine lebendige Szene. Dort wurde das nachhaltige Modelabel Lena Schokolade geboren und ist nun im Münchner Westend beheimatet.
Fair Fashion mit Sinn und Bedeutung
Hinter dem Label mit dem sündig-süßen Namen Lena Schokolade steht Anna Liedtke, die nach ihrem Studium der Kommunikationswirtschaft und verschiedenen Agentur-Stationen ihre Berufung in grüner Mode gefunden hat. „Irgendwann kam der Punkt, an dem ich in meinem Herzen nachgehorcht habe, was ich wirklich machen möchte. Schließlich habe ich gekündigt und eine Modeschule besucht“, erzählt die Designerin.

Faire Produktion in Kenia
Doch es sollte nicht einfach nur Fashion sein. Vielmehr war es Idee der gebürtigen Münchnerin, ihre Kollektion mit Sinn zu füllen. So nahm alles seinen Anfang mit Nachrichten auf ökologischer Mode. „Der Wunsch, Mode Inhalt zu geben, entstand während der Zeit auf der Modeschule, in der ich viel gelernt habe. Es ging aber größtenteils um Aussehen und Oberflächlichkeit. Dabei hat Fashion ein so enormes Potenzial, Botschaften zu vermitteln. Sie kann Statements setzen, um so zum Nachdenken anzuregen und etwas zu bewegen. Wir tragen die Kleidung schließlich direkt an unserem Körper. Ich möchte somit über komplexe Fakten prägnant und kurz, aber trotzdem mit möglichst viel Inhalt informieren, ohne dass man dafür einen langen Hintergrundartikel lesen muss. Denn nur wer informiert ist, kann etwas verändern“, ist Anna überzeugt.
So geht es in den kritischen Texten auf ihren Entwürfen aus ökologischen Stoffen um Kinderarbeit, Überfischung, Atom-Endlagerung oder Gen-Patente auf Saatgut. Beschriftet sind damit T-Shirts, Röcke, Kleider, Schals und Taschen – alles bio und fair.

Nachrichten auf Mode regen zum Nachdenken an.
Aufklärung statt Fast Fashion und konventionelle Mode
Sorge, die aufrüttelnden Aufdrucke könnten verstören, hatte Anna Liedtke nie. „Es geht nicht um Meinungen, sondern um genau recherchierte Wahrheiten. Und Lena Schokolade ist nicht schwermütig. Schließlich nützt es niemanden, wenn wir hier in unserer relativen Sicherheit den Problemen der Welt einfach nur mit Traurigkeit begegnen. Bei aller Bestürzung, jeder kann etwas tun und mit einem Lachen fällt das leichter“, erläutert Anna die Philosophie ihres Labels, das mehr Bewusstsein schaffen soll. Sie ist froh, ihren Beitrag dazu leisten zu können, die Modewelt zu verbessern – sowohl für die darin beschäftigten Menschen als auch für die Umwelt. Eine Alternative zu Bio- und fairer Mode sieht sie nicht: „Ich möchte nicht, dass andere für meine Kleidung ausgebeutet werden oder leiden, und dass Pestizide und Chemikalien Leben sowie Lebensräume zerstören.“
Grüner leben
Selbstverständlich hat die Arbeit mit Green Fashion Anna Liedtke verändert. Sie kauft noch bewusster ein und achtet darauf, woher die Produkte stammen. Aber keinesfalls will sie dogmatisch sein, wenn andere nicht so handeln. „Es bringt keine positive Bewusstseinsveränderung, sondern schreckt ab und provoziert möglicherweise das Gegenteil. Also versuche ich, eine gesunde Balance zu finden und mit meiner Ökomode aufzuklären – damit Leute von sich aus erkennen, was gut und richtig, fair und umweltfreundlich ist.“
Lena Schokolade
Das Modelabel Lena Schokolade steht für eco-faire Mode und nutzt sie, um wichtige Themen in den Fokus zu rücken. Neben der Kollektion der „Nachrichten auf Mode“ gibt es ökologische und fair produzierte Fashion für Frauen und Kinder mit Lieblingsteilen für jeden Tag, zu fairen Preisen. Die gesamte Kollektion ist aus Bio- und fairen Stoffen gefertigt und wird unter fairen Arbeitsbedingungen in Deutschland (teilweise im eigenen Atelier in München und in einem Familienbetrieb in Baden-Württemberg) und Kenia hergestellt.
Fakten zu Lena Schokolade:
- ökologische und faire Mode
- nachhaltige Fashion, die aufklärt
- Design made in Eimsbüttel
- faire Preise
- unter sozialverträglichen Standards produziert
Erhältlich in folgenden Stores oder auf www.lena-schokolade.de
Viele spannende Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie in der aktuellen Ausgabe des green Lifestyle Magazins. Jetzt am Kiosk, als eMagazine, auf Readly oder im Abo!