Arla Bio geht 2022 über den EU-Bio-Standard in den Bereichen Bodengesundheit, Biodiversität, Klima und Tierwohl hinaus. Das ist gut für das Klima, die Natur und für Sie.

Ein gesunder Boden ist essenziell für das Klima und die Natur. Er ist die Grundlage für ein lebendiges, dynamisches Ökosystem, denn er spielt eine große Rolle z. B. bei Wasser- und Nährstoffspeicherung, Biodiversität und Speicherung von Kohlenstoff. Die Böden bevorraten mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie der gesamte Baumbestand in deutschen Wäldern und mehr als das Dreifache der CO₂-Menge, die in ganz Deutschland pro Jahr freigesetzt wird.1 Dabei speichern Dauergrünlandflächen, wie etwa die Weiden für die Rinderhaltung, durchschnittlich doppelt so viel Kohlenstoff pro Hektar im Vergleich zu Ackerböden.
Deshalb erhöht die europäische Molkereigenossenschaft und europaweit größter Hersteller von Bio-Milchprodukten Arla Foods 2022 ihren Bio-Standard und stellt in den vier Bereichen Bodengesundheit, Biodiversität, Klima und Tierwohl neue Kriterien vor, die über den EU-Bio-Standard hinausgehen. Europaweit führen im Rahmen des neuen Arla Bio-Standards rund 900 Arla-Bio-Landwirte konkrete Maßnahmen ein, um die Bodengesundheit und Biodiversität zu fördern sowie das Wohl ihrer Kühe zu verbessern.

Die Arla Bio frische Weidemilch (3,8% Fett) ist dabei Deutschlands Nummer 1 unter den Bio-Markenmilchen.2
Mehr Infos unter www.arlafoods.de/produkte/arla-bio/