Unser Leben raubt uns den Schlaf. Dabei sind die nächtliche Regeneration und ein erholsamer Schlaf so wichtig für unser Wohlbefinden. Mit diesen Tipps kommen Sie zur Ruhe und bleiben nachhaltig entspannt!

Text Babett Müller

Das Unwort Freizeitstress bringt es auf den Punkt: Nicht nur im Büro, auch nach Feierabend und am Wochenende hetzen wir von einem zum nächsten Termin, um unser Leben möglichst erfüllt zu gestalten. Auf der Strecke bleibt der Schlaf. Wir leben in einer Gesellschaft, die unter chronischem Schlafmangel leidet. Das wiederum hat verringertes Leistungsvermögen, Gereiztheit und Krankheit zur Folge – na dann, gute Nacht! Das Credo „Schlafen kann ich, wenn ich tot bin“ ist überholt. Mehr Schlaf ist die Rückkehr zu sich selbst, zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit Körper und Seele und steigert die Qualität unserer wachen Zeit. Nicht indem wir den Tag so voll packen wie möglich, finden wir zur Erfüllung und Ausgeglichenheit, sondern indem wir unserem Körper und unserer Seele Zeit geben, zu verarbeiten und zu regenerieren. Guter Schlaf ist oft Einstellungssache. Wer unter Einschlaf- und Durchschlafproblemen leidet, hat viele Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken: Zum Beispiel das Schlafzimmer von jeglichen elektronischen Geräten freihalten, mit Stoffen, Licht und Farben für ein kuscheliges Wohlfühlambiente sorgen oder regelmäßige Einschlaf-Rituale einhalten. All das kann einen erholsamen Schlaf fördern, von dem maßgeblich unsere Gesundheit, Lebensfreude und Ausgeglichenheit abhängt. Was im Endeffekt jedem einzelnen hilft, ist ganz individuell, deswegen: einfach ausprobieren!

Einschlaf-Tipps für einen erholsamen Schlaf

Schlaftees aus Baldrian, Hopfen und Melisse wirken gegen nervös bedingte Einschlafstörungen und Unruhezustände.

Duftöle mit schlafanregender Wirkung: Baldrian, Bergamotte, Geranie, Hopfen, Lavendel, Melisse, Mimose, Myrte, Neroli, Orange, Petit Grain, Römische Kamille, Rose, Zedernholz – ein paar Tropfen aufs Schlafkissen oder auf einen Duftstein im Schlafzimmer geben.

Süßes Betthupferl: Warme Milch mit Honig oder Bananen enthalten viel Tryptophan, einen Stoff, der den Schlaf begünstigt.

Mit Kräutern oder Zirbenspänen gefüllte Duftkissen fördern das Einschlafen. Durch die Körperwärme lösen sich die ätherischen Öle und entfalten über die Atemwege ihre Wirkung.

Ein 20-minütiges Vollbad mit Badezusätzen aus Kamille, Lavendel, Melisse, Baldrian, Heublumen oder Lindenblüten macht angenehm müde und schläfrig. Am besten gleich nach dem Bad ins Bett gehen.

Da legst di nieder!
Nachhaltig schlafen wie auf Wolke Sieben

Die Grundlage für gesunden Schlaf ist, neben dem Lattenrost, die Matratze, auf der wir idealerweise mindestens sieben Stunden am Tag liegen. Sie sollte aus natürlichen Materialen sein, frei von Giftstoffen, die wir einatmen und über die Haut aufnehmen. Sie muss temperaturausgleichend wirken und ein ergonomische Liegen gewährleisten, damit wir ganz entspannt schlummern können. Neben einer professionellen und individuellen Beratung bieten viele Hersteller das Probeliegen auf der Matratze zu Hause und über mehrere Tage hinweg an, um ganz sicher zu gehen, dass das Modell das richtige ist. Die Auswahl an Firmen, die auf natürliche Materialien spezialisiert sind, steigt erfreulicherweise an. Sechs davon zeigen wir hier:

Grüne Erde
Yumeko
Schlaraffia
Coco-Mat
Allnatura
Dormiente

Natürlich schlafen – Matratzen aus nachhaltigen Materialien

Diese Naturmaterialien kommen häufig in Matratzen zum Einsatz und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

Naturkautschuk: punktelastisch, passt sich der Körperform ideal an

Baumwolle: nimmt die Feuchtigkeit auf

Schurwolle: thermoregulierend und saugfähig

Kokosnussfaser: isolierend, sorgt durch Festigkeit für Unterstützung

Leinen: natürlich antibakteriell, wirkt temperaturausgleichend

Roggenstroh: atmungsaktiv, optimale Federung

Viele spannende Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie in der aktuellen Ausgabe des green Lifestyle Magazins. Jetzt am Kiosk, als eMagazine, auf Readly oder im Abo!

Foto © Grüne Erde