Wenn der Sommer kommt, wächst die Lust auf erfrischendes Eis – am liebsten bio und homemade! Saison-Früchte wie Kirschen, Erdbeeren, rote Johannisbeeren oder Himbeeren werden im Handumdrehen zu köstlichen hausgemachten Sorbets oder Eis am Stiel.
Und das geht ganz einfach:
Holen Sie sich eine Ladung frischer Früchte und Beeren aus regionalem Anbau, die haben am meisten Vitamine, weil sie keine langen Lieferwege hinter sich haben – und dann kann es auch schon losgehen!
Eis am Stil:
Einfacher geht’s nicht: eine Portion der Lieblingsbeeren in einen Mixer geben und pürieren. Wer will, kann die Mischung mit etwas Naturjoghurt verlängern. Dann in kleine Plastikförmchen füllen und für etwa zwei Stunden ab in den Tiefkühler.
Erdbeer-Vanille-Sorbet:
Lust auf Halbgefrorenes? Dafür brauchen Sie:
- 600g Erdbeeren
- Saft einer Biozitrone
- Mark einer Vanilleschote
- 450 ml Läuterzucker
- Minze
Zutaten für den Läuterzucker:
- 300ml Wasser
- 300ml Zucker
Den Läuterzucker am Vortag kochen, dauert auch nur etwa fünf Minuten: Dazu Wasser mit Zucker in einem Topf aufkochen, immer gut durchrühren, bis der Zucker geschmolzen ist. Den Läuterzucker in eine Flasche füllen. Dieser hält sich mehrere Wochen im Kühlschrank und kann gut vorbereitet werden.
Zubereitung Sorbet:
Die Erdbeeren waschen und mit dem Mark der Vanille, abgekühltem Läuterzucker und dem Zitronensaft fein mixen und fein geschnittene Minze hinzufügen. Nach Belieben durch ein Sieb streichen und in der Eismaschine oder über Nacht im Tiefkühler frieren. Die ätherischen Öle der Minze passen wunderbar zur Erdbeere!
Slush-Eis zum Schlürfen:
Die gewünschten Früchte, etwa Himbeeren oder Erdbeeren, fein pürieren und mit etwas Wasser verlängern. Das Fruchtpüree anschließend in Eiswürfelformen geben und mindestens drei Stunden einfrieren. In der Zwischenzeit frische Beeren klein schneiden und, wenn gewünscht, mit etwas Zucker vermengen. Ist das Püree gefroren, dieses gemeinsam mit den frischen Früchten in einen Mixer geben. Das Slush-Eis in einen Becher füllen, Strohhalm rein, fertig!
Foto: Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. (BVEO)