
Schon gewusst? Für die Nutzung in Blumenerden wird Torf aus trockengelegten Mooren abgebaut, wodurch Lebensräume für Tiere und Pflanzen zerstört und große Mengen klimaschädliches CO2 freigesetzt werden – doch es gibt nachhaltige Alternativen! toom verrät, warum der Umstieg auf torffreie Erde so wichtig ist und wie Pflanzen optimal versorgt werden. Jetzt praktische Tipps für umweltfreundliches Gärtnern entdecken!

Fotocredit © AdobeStock
Warum torffrei gärtnern?
Moore sind wahre Klimahelden: Sie speichern enorme Mengen Kohlenstoff, regulieren den Wasserhaushalt und bieten einzigartige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Doch diese wertvollen Ökosysteme sind gefährdet. Für die Herstellung von Blumenerden wurden Moore entwässert, was nicht nur Lebensräume gefährdet, sondern auch große Mengen CO₂ freisetzt und damit den Klimawandel beschleunigt.
Nachhaltige Alternativen wie Holzfasern, Rindenhumus oder Grünschnittkompost bieten effektive und klimafreundliche Möglichkeiten, Torf zu ersetzen. Nachhaltigere Erden sind zum Beispiel bei toom Baumarkt erhältlich und tragen dazu bei, die Moore zu schützen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Fotocredit © AdobeStock
Torffreie Erde richtig anwenden: Tipps für Hobbygärtner:innen
Klimaschutz beginnt im Garten! Mit dem Einsatz von torffreien Erden können Verbraucher:innen aktiv zum Erhalt der Moore und zum Klimaschutz beitragen. Dennoch sind Hobbygärtner:innen, die torfhaltige Erden gewohnt sind, häufig zunächst skeptisch. Denn torffreie Erden fühlen sich gröber an und sehen etwas anders aus. Doch mit dem richtigen Know-how und ein paar Tipps sind die Ergebnisse genauso gut – und deutlich nachhaltiger.
Augen auf beim Erdenkauf:
Substratzusammensetzung beachten:
Anwendungstipps:
Der Weg zur 100 % torffreier Erde

Fotocredit © toom
Der Handel spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu klimafreundlicheren Gärten – sei es durch die Anpassung des Sortiments oder durch eine fundierte Beratung der Kund:innen. Die Baumarktkette toom hat hier klare Schritte unternommen: Seit 2025 ist das gesamte Erdensortiment vollständig auf torffreie Alternativen umgestellt. Zusätzlich arbeitet toom eng mit seinen Lieferanten zusammen, um den Torfeinsatz auch in der Pflanzenanzucht zu reduzieren.
Ein weiterer Meilenstein: Das Erdenwerk Gebrüder Mayer, ein Tochterunternehmen der REWE Group und Lieferant von toom, wurde als erstes Unternehmen in Deutschland mit der HORTICERT-Zertifizierung für Torfersatzstoffe ausgezeichnet. Diese Zertifizierung erleichtert den Verbraucher:innen die Wahl klimafreundlicherer Alternativen und unterstützt somit den Übergang zu nachhaltigeren Entscheidungen.
Mit torffreien Erden und den richtigen Tipps können alle Hobbygärtner:innen dazu beitragen, Moore zu schützen und das Klima zu bewahren – ein kleiner Schritt im Garten, aber ein großer Beitrag für die Umwelt!