Umweltschutz
Aktiv für die Umwelt
Umweltschutz braucht Umdenken und Taten, damit er wirkt. Mit unseren Berichten möchten wir Anregungen geben, wie man selbst aktiv werden oder worauf jede und jeder achten kann, um einen aktiven Beitrag zum Klima-, Tier- und Naturschutz zu leisten.
In seinem Bestand gefährdet:
Der Deutsche Löwenzahn
Von den einen als Unkraut bekämpft, von den anderen als Pusteblume geliebt: Der Löwenzahn ist eine Allerweltspflanze. Dabei gelten etliche seiner vielen Arten als stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Text BUND Jeder ...
Der Emmer: Lecker Korn für Brot und Bier
Lange diente der Emmer, eine der ältesten kultivierten Getreidearten, als wichtige Nahrungsgrundlage in Deutschland. Im Laufe der letzten Jahrhunderte fast völlig von unseren Äckern verschwunden, ist er nun als sogenanntes Urkorn wieder langsam im Kommen. Text Almut Gaude/Judith ...
Bedrohte Naturschönheit:
Das Bodensee-Vergissmeinnicht
Es war einmal am Bodensee ... So könnte bald eine Geschichte über das zarte, märchenhaft anmutende hellblau-blühende Bodensee-Vergissmeinnicht beginnen. Denn der fortschreitende Klimawandel und die Nutzung seines Lebensraums durch uns Menschen setzen dieser seltenen Schönheit immer mehr zu. Text ...
Gefährdeter Pilz:
Der Moor-Hallimasch
Pilze sind wahre Meister der Umwandlung von Stoffen in der Natur. Sie sind die Helfer im Boden, die vielen Pflanzen- und Tierarten überhaupt erst ein kraftvolles Leben ermöglichen. Leider sind viele Pilzarten in Deutschland inzwischen stark gefährdet oder vom ...
Pro Klima: So berechnet man seinen CO₂-Verbrauch
Dass wir unseren CO₂-Verbrauch reduzieren müssen, um das Klima zu schützen, ist mittlerweile klar. Doch es ist gar nicht so einfach, CO₂ einzusparen, wenn man nicht weiß, wie viel man überhaupt produziert. Die Größe des ökologischen Fußabdrucks kann mithilfe eines ...
Die Moorschnucke braucht unseren Schutz
Die Moorschnucken produzieren im Vergleich zu anderen Schafrassen deutlich weniger Fleisch und Wolle und sind deswegen in ihrem Bestand gefährdet. Dabei sind sie selbst die perfekten Naturschützer – ohne sie wäre der Schutz der wertvollen niedersächsischen Hochmoore kaum möglich. ...
Das Bamberger Hörnchen –
Rettet die krumme Kartoffel!
Das Überleben des Bamberger Hörnchens ist dem hohen Einsatz von nur wenigen Menschen zu verdanken. Diese leckere, alte Kartoffelsorte wäre beinahe ausgestorben – heute ist sie eine begehrte und ausgezeichnete Delikatesse, sie gilt jedoch nach wie vor als gefährdet. ...
Vom Aussterben bedroht:
Der heimische Feldhamster
Der Feldhamster ist eine der am stärksten gefährdeten Säugetierarten Deutschlands. Bis in die 1980er-Jahre wurde er als weitverbreiteter Getreideschädling aktiv in der Landwirtschaft bekämpft. Heute steht er sogar kurz vor dem Aussterben ... Text Almut Gaude/Judith Freund/BUND ...
Gejagt und zerschreddert:
Der Europäische Aal
Der Europäische Aal ist einer der faszinierendsten Fische der Welt. Fossilienfunde deuten darauf hin, dass er schon seit über 70 Millionen Jahren existiert. Er hat die Ära der Dinosaurier und mehrere Eiszeiten überlebt. Doch jetzt steckt der Aal in ...
Die Bechsteinfledermaus
ist in Gefahr
Insgesamt 25 Fledermausarten gibt es in Deutschland und die Blechsteinfledermaus ist in zweierlei Hinsicht eine ganz besondere unter ihnen: Sie jagt nicht nur Fluginsekten, sondern sammelt diese auch in gekonnten Flugmanövern von Blättern und vom Boden ab. Und: Sie ...