Immer mehr Menschen bevorzugen nachhaltige Produkte oder interessieren sich für umweltschonendere Reisen. Um das Bedürfnis der Kunden nach mehr Nachhaltigkeit zu befriedigen, müssen sich auch Unternehmen an die veränderten Anforderungen anpassen und eine nachhaltige Unternehmensstrategie entwickeln.
Nachhaltigkeit ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso weniger verwundert es, dass fast monatlich neue grüne Trends im Rahmen der Neo-Ökologie hervorgebracht werden und unsere Umwelt verändern.

Nachhaltigkeit im Unternehmen lohnt sich in vielerlei Hinsicht; Foto © Nico El Nino via shutterstock.com
Nachhaltige Trends und Entwicklungen für 2022
Einen Anstoß zur Entiwcklung neuer nachhaltiger Trends gab unter anderem die nun fast seit über zwei Jahren andauernde Corona-Pandemie, welche die Politik und viele Unternehmen dazu veranlasste, ihr Verhalten und ihre Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeit auszurichten. Welche nachhaltigen Trends uns im Jahr 2022 erwarten, legt das Umwelt-Portal Eco-Business offen.
Beispielsweise werden wir vermehrt auf Erdgas und Kernenergie zurückgreifen, denn die Gasindustrie hat deutlich gemacht, dass diese als klimafreundlichere Alternative zur Kohle gilt.
Außerdem wird sich der Trend zu elektrischen Antrieben weiter fortsetzen. Die im Jahr 2021 getroffene Vereinbarung, bis 2040 lediglich Autos mit Null-Emissionen zu verkaufen, wird mehr Unternehmen dazu animieren, auf Elektroautos umzusteigen. Daneben geht der Trend hin zu weiteren grünen Verkehrsmitteln. Von E-Flugzeugen bis E-Frachtschiffen sind Unternehmen bereits jetzt dabei, nachhaltigere Alternativen zu entwickeln.
Zudem werden wir die kommenden Jahre wohl auch im alltäglichen Leben auf naturbasierte Lösungen zurückgreifen. Speziell durch die Pandemie wurde uns bewusst, dass der Naturschutz immense Auswirkungen auf die Umwelt, unser Klima und die Gesundheit haben würde.
Wie Unternehmen das Konzept der Nachhaltigkeit für sich nutzen können
Um langfristig am Markt zu existieren, sollten Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen und eine nachhaltige Unternehmensstrategie erstellen. Immer mehr Neuerungen in diesem Bereich und das gesteigerte Bedürfnis der Kunden nach umweltfreundlichen Produkten oder Dienstleistungen fordert Unternehmen zunehmend dazu auf, auch ihre nachhaltigen Unternehmensziele mit einem passenden Marketingkonzept zu kommunizieren. So kann ein positives Image für die Kundengewinnung aufgebaut werden. Ideen und Anregungen, wie diese Veränderung gelingen kann, liefert beispielsweise das 2021 im Haufe-Verlag erschienene Buch „Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie“. Gründer erfahren hier, welche nachhaltigen Inspirationsquellen es gibt und wie man das Thema Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen angehen und umsetzen kann.
Ein grünes Unternehmensbild ist nicht nur wichtig, um Kunden zu gewinnen, sondern auch bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern von großem Nutzen. Studien zeigten, dass insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte bei der Suche nach einem Job, darauf achten, dass der jeweilige Arbeitgeber eine gute Work-Life-Balance sowie nachhaltiges Ressourcenmanagement anbietet. Hier liegen Unternehmen mit nachhaltigen Arbeitsstrukturen vor Firmen, die materiellen Vorteile wie beispielsweise einen noblen Firmenwagen anbieten.
Die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit lohnt sich für Unternehmen zudem im Hinblick auf die Reduzierung der Betriebskosten, da diese aufgrund der zunehmenden Energiepreise zukünftig weiter steigen. Um hier den Verbrauch und gleichzeitig die Kosten zu senken, sollten frühestmöglich nachhaltige Maßnahmen durchgeführt werden. Zu diesen zählen Modernisierungen von Heizungen oder die Installation von Solar-Anlagen. Zudem sollten auch das Verhalten innerhalb des Unternehmens an das Nachhaltigkeitskonzept angepasst werden, indem beispielsweise auf die nachhaltige Nutzung von Papier, Verpackungen und Druckmaterial gesetzt wird. Denn auch kleinere Maßnahmen wirken sich langfristig positiv auf die Betriebskostenbilanz aus.

Wie kann ein Unternehmen nachhaltiger werden? Foto © A Lot Of People via shutterstock.com
Fazit: Nachhaltigkeit lohnt sich für Geschäft und Umwelt gleichermaßen
Unternehmen, die am Markt langfristig erfolgreich bestehen wollen, sollten die Chance nutzen, auf Nachhaltigkeit im Business zu setzen. Diese Umstellung lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Zum einen können so schneller Kunden und Mitarbeiter gewonnen werden, zum anderen trägt eine nachhaltige Unternehmensstrategie auch zur Kostensenkung bei. Weiterhin zeigen Studien, dass sich nachhaltige Unternehmen eher am Markt gegen Konkurrenten durchsetzen können als jene, die das Nachhaltigkeitskonzept ablehnen.