Obwohl wir Deutsche als Wassersparer gelten, sind wir einer der größten Wasserverschwender der Welt. Green Lifestyle erklärt, woran das liegt.
Deutsche verbrauchen 4230 Liter pro Tag
Obwohl viele Deutsche beim Zähneputzen penibel den Wasserhahn zudrehen und im neu eingebauten Klo eine Start-Stop-Funktion haben, gehört Deutschland zu den größten Wasserverschwendern der Welt. Laut Internetseite der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. verbraucht der Deutsche im Jahr durchschnittlich 1545 Kubikmeter Wasser. Das sind 4230 Liter pro Tag. Damit liegen wir im weltweiten Vergleich über dem Durchschnitt von 3397 Litern. Die Amerikaner verbrauchen am meisten Wasser mit 6800 Litern pro Tag, die Chinesen am wenigsten mit 1923 Liter. Direkt verbrauchtes Wasser, beispielsweise aus dem Wasserhahn, macht dabei nur drei Prozent unseres gesamten Wasserverbrauchs aus. Was den eigentlichen Wasserverbrauch ansteigen lässt, ist der sogenannte indirekte Verbrauch, also das Wasser, das zur Herstellung der Produkte verbraucht wird, die wir tagtäglich konsumieren, wie etwa T-Shirts oder Reis. So stecken in einer Tasse Kaffee (125 Milliliter) 130 Liter Wasser, in einem Stück Brot (69 Gramm) 690 Liter Wasser und in einer Tafel Schokolade (100 Gramm) 1700 Liter Wasser.
Doch nicht nur Nahrung, auch Produkte des täglichen Bedarfs benötigen beim Anbau viel Wasser, wie zum Beispiel Baumwolle. Etwa die Hälfte der weltweiten Baumwolle stammt von künstlich bewässerten Flächen. Verglichen mit anderen Kulturpflanzen ist der Baumwollstrauch ein durstiges Gewächs, denn in seiner Wachstumsphase braucht er große Wassermengen. Für die Herstellung von einem Kilo Baumwolle werden daher zwischen 10 000 und 17 000 Liter Wasser verbraucht, in sehr trockenen Gegenden wie dem Sudan können es sogar 29 000 Liter sein – das sind mehr als 200 volle Badewannen.
Diese einfachen Tipps helfen, den eigenen Wasserverbrauch zu senken:
- Regionales und saisonales Gemüse und Obst kaufen
- Lebensmittel mit Bio-Siegel bevorzugen
- Fleischkonsum reduzieren
- Reis aus den asiatischen, regenreichen Ländern wie Vietnam und Thailand kaufen
- Bei Baumwollprodukten auf bessere Qualität oder Biobaumwolle achten
- In Second-Hand-Läden einkaufen
- Kleidung länger nutzen
Wer seinen Wasser-Durst noch nicht gestillt hat, findet in der aktuellen greenLIFESTYLE oder im eMagazine noch mehr Facts zum Thema Wasser.
Fotos: © buriy, Aleksandra H. Kossowska, Heidi Brand / Shutterstock.com