Die Freude beim Auspacken der Geschenke ist riesig, doch danach stellt sich die Frage: Wohin mit dem Geschenkpapier? Wir haben die besten Ideen und Tipps für dich zusammengetragen.

Hübsch verpackte Geschenke und ein geschmückter Weihnachtsbaum gehören einfach zu Weihnachten dazu. Doch bei der Entsorgung von Weihnachtsabfällen, insbesondere Geschenkpapier, herrscht oft Unsicherheit. Eine Yougov-Umfrage zeigt, dass immer noch viel Geschenkpapier nicht im Altpapier landet und somit nicht recycelt werden kann. Wie du Papier und andere Abfälle richtig trennst, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, erklärt die Initiative „Mülltrennung wirkt“.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Geschenkverpackungen. Foto © freestocks via unsplash.com

Wo wird Geschenkpapier entsorgt?

Im Auftrag der Initiative Mülltrennung wirkt hat das Marktforschungsinstitut Yougov nachgefragt. Denn Geschenkpapier gehört eigentlich, wenn es nicht beschichtet ist, in die Altpapiertonne. Nur dann kann es recycelt werden.

Laut Umfrage entsorgen fast drei Viertel der Befragten nach dem Auspacken ihrer Weihnachtsgeschenke (73 Prozent) unbeschichtetes Geschenkpapier korrekt im Altpapier. Ein Viertel des Papiers allerdings entgeht demnach der Altpapiertonne – und damit dem Recycling. Vor allem jüngere Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren sind sich offenbar unsicher: Lediglich 53 Prozent von ihnen werfen unbeschichtetes Geschenkpapier in die Papiertonne.

Papiermüll

So endet das edle Papier – und dann? Foto © Antonijo via shutterstock.com

Bei viel Abfall ist das Trennen noch wichtiger

„Gerade an Weihnachten, wenn besonders viele Abfälle anfallen, sollten wir es mit der Mülltrennung sehr genau nehmen“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative Mülltrennung wirkt. „Nur wenn wir leere Verpackungen richtig in die Gelbe Tonne, den Gelben Sack oder in die Glas- und Papiercontainer entsorgen, können wir die Wertstoffe im Kreislauf halten. Papierfasern zum Beispiel können zehn bis 25-mal recycelt werden. Wir schonen so Klima und Ressourcen. Ein Geschenk für die Umwelt, das wir jeden Tag machen können.“

Tipps rund ums (Geschenk-)Papier

Diese einfachen Tipps helfen bei der Entsorgung:

  • Altpapier korrekt entsorgen

    Gebrauchtes, unbeschichtetes Geschenkpapier, leere Kartonverpackungen oder Schachteln aus Papier und Pappe kommen ins Altpapier. Glitzersterne, Schleifen oder anderer Schmuck müssen vorher entfernt werden. Beschichtetes Geschenkpapier gehört dagegen in den Restmüll.

  • Recyclinggeschenkpapier verwenden

    … schont die Umwelt: Die Herstellung von Recyclingpapier spart durchschnittlich 78 Prozent Wasser, 68 Prozent Energie und 15 Prozent CO2-Emissionen.

  • Geschenkkartons und -papier wiederverwenden

    Gut erhaltenes Papier und schöne Kartons aufbewahren und später andere Geschenke damit verpacken.

  • Verpackung sparen

    Eine liebevolle Verpackung muss nicht immer aus klassischem Geschenkpapier sein. Auch mit gut erhaltenen Stoffresten oder bunt bedruckten Zeitschriften können Geschenke kreativ eingepackt werden.

papierschnipsel

Altpapier: Kann auch zum Kunstwerk werden. Foto © Mel Poole via unsplash.com

Achtung Sonderfälle: Was bei Kunststoff und Glas zu beachten ist

Bücher, Parfüm und Zerbrechliches wie Gläser sind in Folien, Boxen oder Luftpolsterfolien verpackt. Blister und Trays schützen zarte Pralinen. Diese Kunststoffverpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack.

Leere Glasverpackungen, wie zum Beispiel Weinflaschen, kommen, nach Farben sortiert, in die Altglascontainer. Nicht ins Altglas gehören zerbrochene Weihnachtsbaumkugeln. Auch wenn sie aus Glas sind, müssen sie im Restmüll entsorgt werden.

Nicht nur an Weihnachten: Mit dieser Grundregel Klima und Ressourcen schonen

Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialen wie Getränkekartons kommen in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Papier gehört in die Altpapiertonne und Glasverpackungen in die verschiedenen Altglascontainer.

Wer Verpackungsabfälle richtig trennt, hilft Umwelt und Klima zu schonen. So werden durch die Verwertung von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, aus Glas sowie aus Papier, Pappe und Karton in Deutschland jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Das zeigt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts. Durch Verpackungsrecycling werden im Jahr außerdem rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe erzeugt. Sie sind eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte.

Noch mehr Inspiration für einen nachhaltigen Lebensstil

gibt‘s im green Lifestyle Magazin

im Abo, am Kiosk oder als eMag bei United Kiosk, iKiosk und Readly!

Außerdem immer informiert bleiben mit dem kostenlosen green Lifestyle Newsletter!

gibt‘s im green Lifestyle Magazin

im Abo, am Kiosk oder als eMag bei United Kiosk, iKiosk und Readly!

Außerdem immer informiert bleiben mit dem kostenlosen green Lifestyle Newsletter!